Wetterstation

Mit Hilfe des guten alten Raspberry Pi und von Arduinos bzw. Arduino-kompatiblen Geräten habe ich meine eigenen Wetterstationen entwickelt, welche ihre Daten an eine (beliebige) Datenbank senden können.

Die Sensoren der Geräte (DHT22, BMP085, Sense Hat) erfassen dabei Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit und eignen sich damit hervorragend zur Überwachung der Umweltbedingungen z.B. in Wohnungen.

Den Quellcode für die Arduino-Projekte bzw. die Python-Programme für den Raspberry sowie die Verkabelung stelle ich dabei auf Github frei zur Verfügung.

https://github.com/MrJIdeas/Wetterstation.git

Die Datenbank ist so angelegt, dass nur über die Stored Procedures gearbeitet werden muss. Meldet sich eine neue Station an, so wird ein neuer Eintrag mit Zuordnung in der Tabelle „T_Stations“ erstellt.
Die neuen Wetterdaten werden in „T_StationData“ gespeichert.
Bei jedem neuen Eintrag in dieser Tabelle wird zudem der Zeitstempel in „T_Stations“ aktualisiert, sodass man immer sehen kann, welche Station evtl. zuletzt ausgefallen ist.


Im Rahmen dieses Projektes arbeite ich aktuell nur mit MySQL. Falls sich dies ändern sollte, liefere ich neue Scripte über Github nach.

Per App kann die Datenbank im Anschluss ausgelesen werden. Diese App befindet sich aktuell in Entwicklung.